04.06.2025
Wurfgeschwisterkomplex: Verhaltensauffälligkeiten bei Hundewelpen
Wenn zwei oder mehr Hundewelpen aus demselben Wurf gemeinsam in ein neues Zuhause ziehen, klingt das für viele erstmal süß und praktisch.
Doch dieses Szenario birgt Risiken: Der sogenannte Wurfgeschwisterkomplex bei Hundewelpen kann zu massiven Verhaltensauffälligkeiten führen – und damit zu Stress für Dich und Deine Hunde. In diesem Artikel erfährst Du, woran Du den Wurfgeschwisterkomplex erkennst, welche Probleme sich daraus ergeben können und wie Du von Anfang an vorbeugst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 1. Was ist der Wurfgeschwisterkomplex?
- 2 2. Was sind typische Verhaltensauffälligkeiten bei Wurfgeschwistern?
- 3 3. Warum entsteht der Wurfgeschwisterkomplex?
- 4 4. Wie kannst Du den Wurfgeschwisterkomplex vorbeugen?
- 5 5.Was tun, wenn der Wurfgeschwisterkomplex schon da ist?
- 6 6. Betrifft der Wurfgeschwisterkomplex alle Mehrhundehaushalte?
- 7 © Fotocredits
Inhaltsverzeichnis
- 1 1. Was ist der Wurfgeschwisterkomplex?
- 2 2. Was sind typische Verhaltensauffälligkeiten bei Wurfgeschwistern?
- 3 3. Warum entsteht der Wurfgeschwisterkomplex?
- 4 4. Wie kannst Du den Wurfgeschwisterkomplex vorbeugen?
- 5 5.Was tun, wenn der Wurfgeschwisterkomplex schon da ist?
- 6 6. Betrifft der Wurfgeschwisterkomplex alle Mehrhundehaushalte?
- 7 © Fotocredits
- 8 Das könnte Dich auch interessieren
- 9 Beliebte Artikel
- 10 Beliebte Themen
1. Was ist der Wurfgeschwisterkomplex?
Der Begriff „Wurfgeschwisterkomplex“ beschreibt das Phänomen, dass zwei (oder mehrere) Welpen aus demselben Wurf, die gemeinsam aufwachsen, eine ungesunde Bindung zueinander entwickeln. Diese Bindung geht über normales Sozialverhalten hinaus und kann die Ausbildung von Selbstständigkeit und sozialer Kompetenz verhindern.
In der Verhaltensforschung spricht man auch vom sogenannten „Littermate Syndrome“. Gemeint sind Auffälligkeiten, die auftreten, wenn Welpen sich gegenseitig mehr als Bezugsperson nehmen als den Menschen.
2. Was sind typische Verhaltensauffälligkeiten bei Wurfgeschwistern?
Der Wurfgeschwisterkomplex kann sich auf unterschiedliche Weise äußern. Die häufigsten Verhaltensauffälligkeiten sind:
Trennungsangst
Hunde mit einem Wurfgeschwisterkomplex leiden oft extrem, wenn sie getrennt werden – sei es bei Tierarztbesuchen, Spaziergängen oder Trainingseinheiten. Sie heulen, winseln oder zeigen Panikverhalten.
Mangelnde Bindung zum Menschen
Statt sich an Dich als Bezugsperson zu orientieren, bleiben die Welpen vorwiegend aufeinander fixiert. Das erschwert das Training, die Erziehung und die emotionale Bindung.
Verzögerte Entwicklung
Hundewelpen mit einem ausgeprägten Wurfgeschwisterkomplex zeigen häufig eine verzögerte emotionale und kognitive Entwicklung. Sie verlassen sich bei jeder Entscheidung aufeinander und lernen langsamer, mit neuen Situationen umzugehen.
Aggression oder Eifersucht
Aus der engen Bindung kann auch Konkurrenzverhalten entstehen. In manchen Fällen entwickeln sich Eifersucht, Futterneid oder sogar ernsthafte Aggressionen zwischen den Geschwistern.
Ko-Abhängigkeit
Besonders kritisch: Die Hunde kommen alleine kaum zurecht. Sie zeigen unsicheres Verhalten, verweigern Futter oder wirken apathisch, wenn sie getrennt sind.
3. Warum entsteht der Wurfgeschwisterkomplex?
Der Hauptauslöser ist das dauerhafte Zusammensein der Wurfgeschwister in einer neuen Umgebung, ohne gezielte Einzelbetreuung. Wenn Welpen rund um die Uhr miteinander Zeit verbringen, übernehmen sie soziale Rollen füreinander, die eigentlich dem Menschen oder anderen Hunden zukommen sollten.
Entscheidend ist also nicht nur die gemeinsame Herkunft, sondern vor allem die Art des Zusammenlebens im neuen Zuhause.
4. Wie kannst Du den Wurfgeschwisterkomplex vorbeugen?
Wenn Du überlegst, zwei Hundewelpen aus demselben Wurf aufzunehmen – oder es bereits getan hast – kannst Du mit den folgenden Maßnahmen gezielt vorbeugen:
Getrennte Einheiten einplanen
Plane jeden Tag Einzelzeit mit jedem Welpen ein. Das bedeutet: getrennte Spaziergänge, Trainingsstunden, Kuscheleinheiten und Ruhephasen. So lernt jeder Hund, sich auf Dich zu konzentrieren – und auf sich selbst.
Unterschiedliche Trainingszeiten
Führe Basistrainings wie Sitz, Platz, Rückruf oder Leinentraining nicht gleichzeitig mit beiden Hunden durch. Getrenntes Training fördert die Konzentration und verhindert die Ablenkung durch das Geschwisterchen.
Eigene Rückzugsorte schaffen
Richte für jeden Welpen einen eigenen Schlafplatz und Rückzugsort ein. Auch wenn die Hunde anfangs lieber zusammenliegen: Die Gewöhnung an eigene Bereiche fördert Selbstständigkeit und Ruhe.
Soziale Kontakte mit anderen Hunden
Achte darauf, dass Deine Hunde regelmäßig Kontakt zu anderen Hunden haben – und zwar auch ohne den Wurfgeschwister. Das stärkt die soziale Kompetenz und verhindert Fixierung.
Frühzeitige Trennung üben
Lass Deine Hunde gezielt für kurze Zeit alleine – ohne den Geschwisterhund. Fang mit wenigen Minuten an und steigere die Dauer. Belohne ruhiges Verhalten und baue die Trennung positiv auf.
5.Was tun, wenn der Wurfgeschwisterkomplex schon da ist?
Wenn Du bereits erste Anzeichen bemerkst, ist noch nichts verloren. Wichtig ist jetzt:
-
Professionelle Unterstützung holen: Hundetrainer*innen mit Erfahrung im Mehrhundehaushalt sind hier gefragt.
-
Den Hunden helfen, positive Erfahrungen alleine zu machen.
-
Geduldig sein: Es kann Monate dauern, bis sich das Verhalten normalisiert.
Unser PANDA Tipp
So süß es ist, zwei Welpen gemeinsam aufwachsen zu sehen – achte bewusst auf getrennte Erlebnisse. Gemeinsames Spiel ist wichtig, aber ebenso das individuelle Fördern jedes Hundes. Nur so wächst aus zwei Geschwistern ein entspanntes Hundeteam – und Du wirst zur zentralen Bezugsperson für beide.
6. Betrifft der Wurfgeschwisterkomplex alle Mehrhundehaushalte?
Nein. Zwei Hunde im Haushalt bedeuten nicht automatisch Probleme – auch nicht bei Geschwistern. Entscheidend ist, wie stark sich die Hunde voneinander abhängig machen und wie sehr Du als Bezugsperson intervenierst.
Ein gutes Indiz: Können sich Deine Hunde entspannen, wenn sie getrennt sind? Orientieren sie sich im Alltag an Dir? Dann bist Du auf dem richtigen Weg.
Infobox
Sollte Dein Hund aufgrund einer Erkrankung zum Tierarzt müssen, musst Du Dir neben den Sorgen um das geliebte Tier dann möglicherweise auch Gedanken um die Tierarztrechnung machen. Solltest Du lieber vorsorgen wollen, empfehlen wir Dir einen unserer Krankenvollschutztarife. Schau Dir unsere Angebote gerne an, sicherlich ist auch für Dich und Deinen Vierbeiner etwas dabei! Mit einer Krankenversicherung für Hunde kannst Du Dich im Notfall voll und ganz auf Deinen Hund konzentrieren ohne Dich mit den anfallenden Kosten beschäftigen zu müssen.
Der Wurfgeschwisterkomplex bei Hundewelpen ist ein reales Phänomen mit weitreichenden Folgen, aber auch mit guten Präventionsmöglichkeiten. Wenn Du bewusst trainierst, klare Strukturen vorgibst und jedem Welpen Raum zur Entfaltung gibst, kannst Du Verhaltensauffälligkeiten vorbeugen und langfristig ein harmonisches Hundeleben ermöglichen.
© Fotocredits
Bilder in Reihenfolge von oben nach unten:
© Chevanon Photography von pexels, Canva (canva.com)
© Ali Barut von Getty Images, Canva (canva.com)
© buchsammy von pixabay, Canva (canva.com)
© Kailash Kumar von Getty Images, Canva (canva.com)