07.06.2024
| Häufige Krankheiten bei Hunden,Pflege und Wohlbefinden von Hunden,Tiergesundheit & Prävention,Tierpflege & Wohlbefinden
Tipps und Tricks: So vermeidest Du Ãœbergewicht bei Deinem Hund!
Übergewicht ist ein häufiges Problem bei Hunden und kann zu zahlreichen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Gelenkprobleme, Diabetes, Herzkrankheiten und eine verkürzte Lebensdauer.
Als verantwortungsbewusste Hundebesitzer liegt es also in unserer Verantwortung, dafür zu sorgen, dass unsere pelzigen Freunde ein gesundes Gewicht halten. Dieser Beitrag bietet daher umfassende Informationen und Tipps, wie man Übergewicht bei Hunden vermeidet, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Was sind die Ursachen für Übergewicht bei Hunden?
Â
Überfütterung
Eine der Hauptursachen für Übergewicht bei Hunden ist Überfütterung. Viele Hundebesitzer neigen dazu, ihren Hunden zu viele Leckerlis zu geben oder zu große Portionen zu füttern. Es ist wichtig, die empfohlene Futtermenge für das spezifische Gewicht, die Größe und das Alter Deines Hundes zu kennen und einzuhalten. Häufig sind aber auch Familienmitglieder oder Freunde daran beteiligt, die den Hund zusätzlich füttern, was die Gesamtkalorienaufnahme erhöht. In diesem Fall sollte das Umfeld auf den gesundheitlichen Aspekt von Überfütterung hingewiesen werden.
Bewegungsmangel
Ein weiterer entscheidender Faktor für Übergewicht ist Bewegungsmangel. Hunde benötigen regelmäßige Bewegung, um Kalorien zu verbrennen und fit zu bleiben. Ein ruhiger Lebensstil, sei es aufgrund von Zeitmangel des Besitzers oder eingeschränkter Bewegungsmöglichkeiten, kann schnell zu Gewichtszunahme führen. Insbesondere in städtischen Gebieten scheint es oft an ausreichend Platz für ausgiebige Spaziergänge und Spielstunden zu fehlen. Daher erläutern wir Dir in unserem Beitrag „Aufgepasst: Tipps für den herbstlichen Hundespaziergang im Straßenverkehr“ wie auch in der Stadt schöne Spaziergänge absolviert werden können.
Falsche Ernährung
Die Qualität des Futters spielt ebenfalls eine große Rolle. Viele handelsübliche Hundefutter enthalten hohe Mengen an Kalorien, Fetten und Zucker. Eine ausgewogene Ernährung, die auf die Bedürfnisse des Hundes abgestimmt ist, ist jedoch unerlässlich. Es gibt spezielle Diätfuttermittel, die helfen können, das Gewicht zu kontrollieren. Allerdings sind auch natürliche, selbst zubereitete Mahlzeiten eine gesunde Alternative.
Genetische Veranlagung
Einige Hunderassen sind genetisch anfälliger für Übergewicht als andere. Rassen wie Labrador Retriever, Beagles und Dackel neigen beispielsweise eher dazu, an Gewicht zuzunehmen. Es ist wichtig, sich dieser Veranlagung als Besitzer bewusst zu sein und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um das Gewicht unter Kontrolle zu halten.
2. Wie kann man Ãœbergewicht bei Hunden vermeiden?
Richtige Futtermenge
Es ist wichtig, die richtige Menge an Futter zu bestimmen. Dies kann durch die Beratung mit einem Tierarzt oder durch das Befolgen der Anweisungen auf der Futterverpackung geschehen. Die Futtermenge sollte außerdem regelmäßig angepasst werden, basierend auf dem Gewicht und der Aktivitätsstufe des Hundes. Ein Messbecher kann helfen, die Futtermenge genau zu portionieren und Überfütterung zu vermeiden.
Regelmäßige Bewegung
Hunde benötigen täglich Bewegung. Spaziergänge, Spielen oder spezielle Hundesportarten sind hervorragende Möglichkeiten, um sicherzustellen, dass Dein Hund genug Bewegung bekommt. Die Intensität und Dauer der Bewegung sollten dabei an die Rasse und das Alter Deines Vierbeiners angepasst werden. Aktivitäten wie Agility oder sogar Schwimmen können großartige Wege sein, um Deinen Hund aktiv zu halten und gleichzeitig Spaß zu haben.
Hochwertiges Futter
Wähle ein hochwertiges Hundefutter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält und keine übermäßigen Mengen an Fetten und Zucker. Es kann hilfreich sein, das Futterlabel sorgfältig zu lesen und sicherzustellen, dass die erste Zutat eine hochwertige Proteinquelle ist. Einige Futtersorten sind speziell für Gewichtsmanagement formuliert und können helfen, das Idealgewicht Deines Hundes zu halten.
Kontrollierte Leckerli-Vergabe
Leckerlis sollten in Maßen gegeben werden und idealerweise als Belohnung für gutes Verhalten oder Trainingseinheiten genutzt werden. Achte darauf, dass die Kalorien aus Leckerlis in die tägliche Futterration eingerechnet werden. Außerdem gibt es auch kalorienarme Leckerlis oder gesunde Alternativen wie Karotten oder Äpfel, die als Snacks verwendet werden können.
Regelmäßige Gewichtskontrollen
Regelmäßige Besuche beim Tierarzt und das Wiegen Deines Hundes helfen, das Gewicht im Auge zu behalten. So können frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, falls dein Liebling anfängt, zuzunehmen. Eine monatliche Gewichtskontrolle zu Hause kann ebenfalls hilfreich sein, um Veränderungen im Gewicht frühzeitig zu erkennen.
3. Wie erkennt man Ãœbergewicht bei Hunden
Es ist wichtig, die Anzeichen von Übergewicht bei Hunden frühzeitig zu erkennen. Dazu gehören eine reduzierte Taille, Fettansammlungen über dem Rücken und den Rippen, sowie Kurzatmigkeit und geringe Bewegungsfreude. Fühle daher am besten regelmäßig über die Rippen Deines Hundes – sie sollten leicht zu spüren, aber nicht sichtbar sein.
4. Was tun, wenn ein Hund übergewichtig ist?
Wenn Dein Hund bereits übergewichtig ist, ist es wichtig, Maßnahmen zu ergreifen, um das Gewicht zu reduzieren. Beginne mit einer Reduzierung der Futtermenge und steigere die körperliche Aktivität. Grundsätzlich spielt die Umgebung eine wesentliche Rolle bei der Gewichtskontrolle Deines Hundes. Ein Haushalt, der gesunde Gewohnheiten fördert, trägt maßgeblich dazu bei, das Gewicht Deines Vierbeiners zu kontrollieren. Achte also darauf, dass alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen und den Hund nicht heimlich füttern.
Unser PANDA Tipp
Ein Besuch beim Tierarzt kann helfen, einen geeigneten Diät- und Bewegungsplan für Deinen Hund zu erstellen. Crash-Diäten oder zu schnelles Abnehmen können gesundheitsschädlich sein, daher ist ein langsames und stetiges Vorgehen empfehlenswert.
Infobox
Sollte Dein Hund aufgrund von gesundheitlichen Problemen durch Übergewicht zum Tierarzt müssen, musst Du Dir neben den Sorgen um das geliebte Tier dann möglicherweise auch Gedanken um die Tierarztrechnung machen. Solltest Du lieber vorsorgen wollen, empfehlen wir Dir einen unserer Krankenvollschutztarife. Schau Dir unsere Angebote gerne an, sicherlich ist auch für Dich und Deinen Vierbeiner etwas dabei! Mit einer Krankenvollschutzversicherung kannst Du Dich im Notfall voll und ganz auf Deinen Hund konzentrieren ohne Dich mit den anfallenden Kosten beschäftigen zu müssen.
Übergewicht bei Hunden kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen und ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Durch eine ausgewogene Ernährung, kontrollierte Futtermenge, regelmäßige Bewegung und Gewichtskontrollen können Hundebesitzer dazu beitragen, dass ihre Hunde gesund und fit bleiben. Außerdem sind die frühzeitige Erkennung von Gewichtszunahme und das Ergreifen entsprechender Maßnahmen entscheidend für die Prävention von Übergewicht. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Hund ein langes, gesundes und glückliches Leben führt und einen großen Unterschied in seiner Lebensqualität machen.
© Fotocredits
Bilder in Reihenfolge von oben nach unten:
- © nathamag11 von Getty Images, Canva (canva.com)
- © Damedeeso, Canva (canva.com)
- © pixelshot, Canva (canva.com)
- © Tatyana Consaul von Getty Images, Canva (canva.com)