12.03.2025
Mythen rund um die Katzenernährung: Was ist wirklich gesund?
Rund um die Ernährung der Katze gibt es zahlreiche Mythen und Halbwahrheiten.
Manche Katzenhalter schwören auf bestimmte Fütterungsmethoden, während andere vermeintlich gesunde Lebensmittel anbieten, die in Wirklichkeit schaden können. Doch was ist wirklich gesund für Deine Katze? Welche Mythen sind falsch und welche enthalten zumindest ein Fünkchen Wahrheit? In diesem Beitrag erfährst Du, worauf es bei der Ernährung Deiner Katze wirklich ankommt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 1. Mythos: Milch ist gesund für Katzen
- 2 2. Mythos: Trockenfutter reinigt die Zähne der Katze
- 3 3. Mythos: Katzen brauchen Abwechslung im Futter
- 4 4. Mythos: Katzen können vegetarisch ernährt werden
- 5 5. Mythos: selbstgekochtes Futter ist immer gesünder für Katzen
- 6 6. Mythos: Getreide im Futter ist schädlich für Katzen
- 7 7. Mythos: Rohes Fleisch ist gefährlich für Katzen
- 8 8. Mythos: Katzen wissen instinktiv, was ihnen gut tut
- 9 © Fotocredits
Inhaltsverzeichnis
- 1 1. Mythos: Milch ist gesund für Katzen
- 2 2. Mythos: Trockenfutter reinigt die Zähne der Katze
- 3 3. Mythos: Katzen brauchen Abwechslung im Futter
- 4 4. Mythos: Katzen können vegetarisch ernährt werden
- 5 5. Mythos: selbstgekochtes Futter ist immer gesünder für Katzen
- 6 6. Mythos: Getreide im Futter ist schädlich für Katzen
- 7 7. Mythos: Rohes Fleisch ist gefährlich für Katzen
- 8 8. Mythos: Katzen wissen instinktiv, was ihnen gut tut
- 9 © Fotocredits
- 10 Das könnte Dich auch interessieren
- 11 Beliebte Artikel
- 12 Beliebte Themen
1. Mythos: Milch ist gesund für Katzen
Viele Katzen lieben Milch, doch das bedeutet nicht, dass sie gut für sie ist. Die meisten erwachsenen Katzen sind laktoseintolerant und können Kuhmilch nicht richtig verdauen. Das kann zu Durchfall und Magenproblemen führen. Falls Deine Katze dennoch Milch mag, gibt es spezielle laktosefreie Katzenmilch als Alternative.
Fazit: Normale Milch ist für Katzen nicht gesund, laktosefreie Katzenmilch kann in Maßen gegeben werden.
2. Mythos: Trockenfutter reinigt die Zähne der Katze
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass Trockenfutter die Zähne reinigt und Zahnstein vorbeugt. In Wirklichkeit hinterlassen viele Trockenfuttersorten Rückstände, die Zahnprobleme sogar begünstigen können. Natürliche Zahnpflege, etwa durch spezielle Kausnacks oder rohes Fleisch, ist wesentlich effektiver.
Fazit: Trockenfutter reinigt nicht automatisch die Zähne, spezielle Kausnacks oder rohe Fleischstücke sind besser zur Zahnpflege geeignet.
3. Mythos: Katzen brauchen Abwechslung im Futter
Katzen sind oft sehr wählerisch und vertragen plötzliche Futterumstellungen nicht gut. Ständige Futterwechsel können Magenprobleme verursachen. Eine hochwertige, ausgewogene Katzenernährung ist wichtiger als eine ständige Variation.
Fazit: Eine gleichbleibende, hochwertige Ernährung ist besser als ständiger Futterwechsel.
4. Mythos: Katzen können vegetarisch ernährt werden
Katzen sind obligate Karnivoren, das heißt, sie benötigen tierisches Eiweiß zum Überleben. Eine vegetarische oder vegane Ernährung kann schwere Mangelerscheinungen verursachen, da wichtige Nährstoffe wie Taurin und Vitamin A fehlen.
Fazit: Katzen müssen Fleisch fressen, eine vegetarische oder vegane Ernährung ist für sie ungeeignet.
Lies dazu gerne unseren Beitrag „Katzen vegan ernähren: Geht das?„.
Unser PANDA Tipp
Wenn es um die Ernährung Deiner Katze geht, ist es ratsam, sich fachkundigen Rat einzuholen – insbesondere, wenn Du BARFen möchtest oder Deine Katze unter Unverträglichkeiten leidet. Eine falsche Nährstoffzusammensetzung kann langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Ein Tierarzt oder ein auf Katzenernährung spezialisierter Experte kann Dir helfen, einen ausgewogenen Futterplan zu erstellen, der genau auf die Bedürfnisse Deiner Katze abgestimmt ist. So stellst Du sicher, dass Deine Katze alle wichtigen Nährstoffe erhält und gesund bleibt.
5. Mythos: selbstgekochtes Futter ist immer gesünder für Katzen
Viele Halter möchten ihre Katze mit selbstgekochtem Futter verwöhnen, auch genannt Barfen. Doch ohne tiermedizinisches Wissen kann es leicht zu Nährstoffmängeln kommen. Eine selbst zubereitete Katzenernährung muss genau geplant und mit den richtigen Nährstoffen ergänzt werden.
Fazit: Selbstgekochtes Futter kann gesund sein, erfordert aber eine genaue Planung.
6. Mythos: Getreide im Futter ist schädlich für Katzen
Rohes Fleisch kann eine natürliche Ernährung für Katzen sein, wenn es richtig zusammengestellt wird. Allerdings birgt es auch Risiken wie Bakterien oder Nährstoffmangel, wenn es unausgewogen gefüttert wird. Wer auf BARF (Biologisch Artgerechtes Rohes Futter) umsteigen möchte, sollte sich gut informieren.
Fazit: Rohes Fleisch kann gesund sein, muss aber richtig zubereitet werden.
7. Mythos: Rohes Fleisch ist gefährlich für Katzen
Viele Katzenfutter werben mit „getreidefrei“, doch Getreide ist nicht grundsätzlich ungesund. In kleinen Mengen kann es eine wertvolle Kohlenhydratquelle sein. Problematisch wird es nur, wenn Getreide als billiger Füllstoff dient und der Fleischanteil zu gering ist.
Fazit: Getreide in Maßen ist nicht schädlich, solange das Futter genug tierisches Eiweiß enthält.
8. Mythos: Katzen wissen instinktiv, was ihnen gut tut
Viele Katzen fressen Dinge, die ihnen schaden können, z. B. Schokolade, Zwiebeln oder Knochen. Ein instinktives Gespür für gesunde Ernährung haben sie nicht immer. Halter müssen daher darauf achten, was ihre Katze frisst.
Fazit: Katzen brauchen eine kontrollierte Ernährung, um gesund zu bleiben.
Infobox
Sollte Deine Katze etwas schlechtes essen und zum Tierarzt müssen, musst Du Dir neben den Sorgen um das geliebte Tier dann möglicherweise auch Gedanken um die Tierarztrechnung machen. Solltest Du lieber vorsorgen wollen, empfehlen wir Dir einen unserer Krankenvollschutztarife. Schau Dir unsere Angebote gerne an, sicherlich ist auch für Dich und Deinen Vierbeiner etwas dabei! Mit einer Krankenvollschutzversicherung kannst Du Dich im Notfall voll und ganz auf Deine Katze konzentrieren ohne Dich mit den anfallenden Kosten beschäftigen zu müssen.
Die richtige Katzenernährung ist entscheidend für ein langes und gesundes Leben. Viele Mythen können in die Irre führen oder sogar gesundheitliche Probleme verursachen. Eine hochwertige, ausgewogene Ernährung mit ausreichend tierischem Eiweiß, wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen ist der beste Weg, um Deine Katze gesund zu halten. Falls Du unsicher bist, lass Dich von einem Tierarzt oder Ernährungsexperten beraten.
© Fotocredits
Bilder in Reihenfolge von oben nach unten:
© Nils Jacobi von Getty Images, Canva (canva.com)
© vertraut von Getty Images, Canva (canva.com)
© GCapture von Getty Images, Canva (canva.com)
© eclipse_images von Getty Images Signature, Canva (canva.com)