10.12.2021

| Tipps

Tiere verschenken zu Weihnachten? Die Dos and Don‘ts

WHP_JJ_PTV (Autor)

In der Theorie scheint alles perfekt zu sein: Ein süßer Hundewelpe sitzt mit einer großen Schleife unter dem Christbaum und wartet auf die Kinder, um ihr neuer bester Freund zu werden. In der Praxis kann es jedoch leider anders aussehen.

Obwohl es wie ein Traum wirkt, ein Haustier zu Weihnachten zu bekommen, gibt es noch einige wichtige Faktoren, die man beachten sollte, bevor man ein Tier verschenkt. Denn wenn man ein Tier bei sich zu Hause aufgenommen hat, sollte man es nicht wieder zurückgeben. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass man sich bei der Adoption eines Tieres dazu verpflichtet, über einen langen Zeitraum für dieses Tier zu sorgen. Der richtige Zeitpunkt ist auch ein wichtiger Faktor.

Diese Faktoren sollte man beachten, wenn man Tiere verschenkt

Jedes Tier, egal ob Hund, Katze, Hamster, Vogel, Kaninchen, Meerschweinchen etc., ist eine verletzliche Kreatur, die viel Zeit, Aufmerksamkeit und ein gewisses Budget in Anspruch nimmt. Auch Kleinigkeiten, wie mit dem Hund in den kälteren Monaten Gassi zu gehen, sollten berücksichtigt werden. Ein wichtiger Faktor ist auch, ob der Beschenkte Allergien hat. Man sollte vorher herausfinden, ob ein Familienmitglied auf das fragliche Tier allergisch reagiert. Leider landen gerade aufgrund von Allergien viele Tiere im Tierheim.

Man sollte beachten, dass Tiere keine Spielzeuge sind. Sie kommen einher mit viel Verantwortung, die besonders ein Kind noch nicht bereit ist, alleine zu übernehmen. Wenn man einer Familie ein Tier schenkt, sollte diese darauf vorbereitet sein. Die folgenden Faktoren sollte man beachten, wenn man ein Tier an einen Verwandten oder Freund verschenkt:

  • Der richtige Zeitpunkt

Mittlerweile ist es ein sehr populärer Trend, Tiere zu Weihnachten zu verschenken. Wichtig ist es jedoch, davor gut zu recherchieren und auch sicher zu wissen, dass der Beschenkte dieses Tier auch wirklich will. Es gibt viele Geschenke, die man als Überraschung verschenken kann, jedoch gehören Tiere nicht dazu.

  • Kosten: Man sollte sichergehen, dass der Beschenkte die Kosten für Futter, Tierarzt und Versicherung übernehmen kann. Abhängig vom Alter benötigt das Tier Impfungen, muss kastriert werden oder hat andere gesundheitliche Probleme. Darüber sollte man gut nachdenken, bevor man sich ein Tier ins Leben holt.
  • Interesse: Vielleicht hat Dein Familienmitglied oder Freund zwar den Tod seines alten Vierbeiners sehr betrauert, aber ist diese Person wirklich schon wieder bereit für ein neues Tier? Stelle sicher, dass diese Person wirklich ein neues Tier will und die Verantwortung übernehmen kann und möchte.
  • Lifestyle: Arbeitet der Beschenkte jeden Tag lange oder von zu Hause aus? Hat er/sie viele Hobbys, die viel Zeit in Anspruch nehmen? Verreist er/sie oft? Hat er/sie Kleinkinder? Wichtig ist es, den Lifestyle der beschenkten Person zu beachten und zu überprüfen, ob dieser mit einem Tier kompatibel ist.
  • Art des Tieres: Wenn der Beschenkte in einer Wohnung lebt, ist es nicht ratsam, ihm einen großen Hund zu schenken. Falls eine Familie keine Zeit für Spaziergänge mit dem Hund hat, ist es vermutlich sinnvoller, ihr eine Katze zu schenken. Man sollte immer alle Umstände bedenken.
  • Temperament: Wichtig ist es nicht nur, die Interessen des Beschenkten zu beachten, sondern insbesondere das Wohlergehen des Tieres. Manche Hunderassen sind für ein „gemütliches“ Temperament bekannt, andere sollten lieber nur in die Hände hundeerfahrener Menschen mit viel Zeit für Spaziergänge gelangen. Darüber hinaus sollte man dem Tier genug Zeit geben, sich in seiner neuen Umgebung zurechtzufinden.  
Überstürze nichts

Manchmal findet man unerwarteterweise ein süßes Tier zum Kaufen und will es am liebsten gleich mit heimnehmen. Aber wichtig ist, dass man nicht seinem ersten Impuls folgt, sondern sich alles gut überlegt. Wenn man sich ganz sicher ist, dass man ein Tier verschenken will, sollte man zunächst gut recherchieren, um ihm auch ein gutes Zuhause bieten zu können.

Sollten sämtliche Faktoren erfüllt sein und sich das Schenken eines Tieres nicht als unratsam erweisen, dann kann es zusätzlich von Vorteil sein, das Tier inklusive einer Erstausstattung zu verschenken. Bei einem Hund kann diese zum Beispiel ein Bett, ein Halsband und eine Leine beinhalten. Bei einer Katze ist es ratsam, ein Katzenklo inklusive Katzenstreu und kleiner Schaufel zu verschenken. So muss der Beschenkte nicht alles selbst in der Tierhandlung besorgen. Außerdem könnte man den Beschenkten durch eine PANDA Hundeversicherung absichern. In diesem Fall ist der Beschenkte sicher vor unvorhergesehenen hohen Ausgaben beim Tierarzt, er wird finanziell nicht belastet und sein Hund ist optimal geschützt.

Wir hoffen, wir konnten Dir bei der Entscheidung, ein Tier zu verschenken helfen.

Alles Liebe, Euer PANDA Team

Read and share!

Entdecke weitere Beiträge dieser Kategorie

Lust auf noch mehr Tipps?

Hol Dir unseren Newsletter und wir versorgen Dich mit Tipps und Tricks
rundum Deinen Vierbeiner

Jetzt anmelden

Lust auf noch mehr Tipps?

Hol Dir unseren Newsletter und wir versorgen Dich mit Tipps und Tricks
rundum Deinen Vierbeiner

Jetzt anmelden